Yoga & Cuisine
YOGA
Der Yogaunterricht von Carmen (Vini-Yoga) ist so aufgebaut und an den Menschen angepasst, dass sich sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene damit wohlfühlen. Denn „Yoga passt sich dem Menschen an, fertig, aus, Schluss. Du kannst nicht den Menschen dem Yoga anpassen; der Mensch darf nicht angepasst, geformt werden oder dem Yoga gerecht gemacht werden! Yoga muss dem Menschen gerecht gemacht werden!“ so Sri Krishnamacharja, Begründer des modernen Yoga Anfang des 20. Jahrhunderts.
Mit einer Gruppengröße von maximal 10 TeilnehmerInnen gibt es ausreichend Gelegenheit auf die/den Einzelne(n) einzugehen und individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Pausen zwischen den dynamischen Bewegungsabläufen (vinyāsa) bieten viel Raum für die Selbstwahrnehmung.
Im Zentrum der Stunde steht immer ein Ziel. Das kann ein bestimmtes Āsana sein, das kann ein spirituelles Ziel sein, das kann sein, einfach Freude am eigenen Üben zu empfinden, oder am Ende der Stunde seinen Geist beruhigt zu haben. Dieses Ziel wird in passenden, auf einander aufbauenden Schritten (vinyāsa krama) vorbereitet. Im Mittelpunkt der Praxis steht der Atem. Jede Bewegung wird mit der Atmung verbunden. Der Atem sagt uns, ob wir eine passende Anstrengung auf uns nehmen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, oder ob wir uns überfordern. Er gibt uns Rückmeldungen über unseren Zustand.
Der Vini-Yoga ist allerdings kein Stil in dem Sinne, sondern Yoga für jeden Menschen, jede Situation, jede Umgebung. Er trägt dem Umstand Rechnung, dass jeder Mensch individuelle Bedürfnisse und Rahmenbedingungen hat und somit eine ihm gemäße Übungsabfolge benötigt. Was für eine Teilnehmerin an einem Yoga-Urlaub ideal sein kann, würde sich auf einen gestressten Manager nach einem anstrengendem Tag nachteilig auswirken. Der Mensch wird da abgeholt wo er steht, so ist der Vini-Yoga eine intelligente und individuelle Anwendung der Mittel und Methoden, die der Yoga bietet.
Wichtig ist dabei die Freude am Üben und die haben wir nicht, wenn wir uns in schwierige Āsanas hineinzwängen, für die unser Körper weder geschaffen noch ausreichend vorbereitet ist. Durch bewusste dynamische Bewegungen im Einklang mit unserem Atem, durch einen strukturierten Stundenaufbau und durch achtsame Begleitung sind wir in der Lage unseren Körper und unsere Bedürfnisse besser kennen zu lernen.
Die Grundlage des Yoga ist das Yogasūtra von Patañjali – vor ca. 2.000 Jahren entstanden, ist es damals wie heute das grundlegendste und maßgebliche Werk über den Yoga. Die zentrale Idee ist der Geist, seine Funktionsweise, seine Auswirkungen auf das Leben, seine Begrenzungen und seine Möglichkeiten. Zwar inspirierte Patañjalis Yogasūtra die Weisheitslehren und Übungswege Indiens, aus sich selbst hinaus ist es dennoch nicht religiös motiviert. Vielmehr kann das Yogasūtra als Begleiter und Ratgeber sowohl auf dem Weg durch den Alltag als auch auf dem spirituellen Yogaweg betrachtet werden.
CUISINE
Stell dir vor, wie der Duft von frischen Kräutern und reifem Gemüse aus einem sonnendurchfluteten Garten deine Sinne umhüllt. Die mediterrane Küche ist ein Synonym für Lebensfreude, Genuss und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Hier wird die Kraft der Region gefeiert: sonnengereifte Tomaten, aromatischer Rosmarin und zarte Olivenöle erzählen Geschichten von Tradition und dem Rhythmus der Jahreszeiten.
Doch was passiert, wenn diese südliche Opulenz auf die schlichte Eleganz Skandinaviens trifft? Es entsteht eine ganz besondere Harmonie. Die Klarheit und Leichtigkeit des Nordens – mit ihrer Liebe zu Fermentiertem, Wurzeln und Beeren – ergänzt die mediterrane Wärme auf überraschende Weise.
Statt schwerer Gerichte dominieren leichte, nährstoffreiche Kreationen: Zarte Fenchelsalate mit einer leichten Dill-Vinaigrette, cremiges Hummus verfeinert mit nordischen Wildkräutern, oder marinierte Rote Bete, die mit einer Prise geröstetem Kümmel und einem Hauch Zitronenabrieb zum Star des Tellers wird.
Das Geheimnis liegt in der Regionalität: Produkte vom lokalen Markt oder aus dem eigenen Garten, achtsam verarbeitet, bringen die Authentizität, die wir alle suchen. In dieser Küche geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um ein Lebensgefühl. Sie lädt dazu ein, die Einfachheit des Moments zu genießen, sich zu erden und die Vielfalt der Natur zu feiern – mit einer Leichtigkeit, die Körper und Geist gleichermaßen nährt.
Diese Verbindung von mediterranem Herz und skandinavischer Seele zeigt: Gesunde Küche ist nicht nur Nahrung, sondern gleichfalls Inspiration. Sie erinnert uns daran, dass der wahre Genuss in den einfachen Dingen liegt.